Endspurt

Wenn ich mir die Blogeinträge seit Dezember so anschaue, dann muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich eines natürlich meist schuldig geblieben bin. So versprach ich ja ein ProduktionsbIog. Über die eigentliche Produktion habe ich in diesem Blog allerdings bislang ziemlich wenig berichtet. Das solte ich nun vielleicht nachholen.

Auch am Cover wird - hier von Fränk - schon fleißig gebastelt.

In einer Woche ist Abgabetermin. Jetzt heißt es, sich sputen, dass alles bis auf den Punkt fertig wird. Eigentlich liegt mir das mehr, als als so ganz ohne Druck vor mich hin zu schreiben. Doch bei diesem Buch war so wenig normal. Normalerweise schreibe ich mir erst einmal ein Konzept, mache eine Gliederung, lege die Kapitel fest und fange dann an zu schreiben. Das hat in diesem Fall jetzt nicht ganz so gut funktioniert. Einerseits hat es immer wieder aktuelle Ereignisse gegeben, auf die ich in irgendeiner Weise reagierten wollte. Zum anderen muss ich zugeben, dass ich auch das ein oder andere falsch eingeschätzt haben. Ein Beispiel: Im Blogeintrag „Bittere Erkenntnis“ habe ich mich mit dem Blickwinkel der Europäer auf Ägypten auseinandergesetzt und zwar jener Europäer, die das Land seit Jahrzehnten kennen, oder dort schon lange leben und arbeiten. Die bittere Erkenntnis war die Einsicht, die Dynamik der Entwicklungen in Ägypten übersehen, beziehungsweise falsch eingeschätzt zu haben. Aus den daraus resultierenden Gesprächen und Überlegungen ist nun ein völlig eigenständiges Kapitel geworden, das so gar nicht eingeplant war.

Die Arbeit an „Koulou Tamam“, die jetzt etwa zweieinhalb Monate andauert, war bislang eine Achterbahn der Gefühle – manchmal auch eine Geisterbahn. In Vorbereitung auf meine Reise nach Ägypten hatte ich mir nach vielen, vielen Jahren noch einmal die Autobiografie von Jahan Sadat „Ich bin eine Frau aus Ägypten“ herausgesucht. Dieses Buch zu lesen und mit der heutigen Situation zu vergleichen, jagt einem schon den ein oder anderen Schauer über den Rücken. Vor allem der Rückschritt in punkto Frauenrechten macht einen schon sehr betroffen.

Ich hoffe, dass die Achterbahn inzwischen die letzte Kurve genommen hat und ich das Buch bis nächste Woche ohne große Turbulenzen beenden kann. Eine Freundin fragte mich jüngst, wie sinnvoll es sei, ein Buch über die Ägyptische Revolution und den Tourismus gerade jetzt zu schreiben, es könne ja noch so viel passieren. Tja – mag sein. Wann wäre denn der richtige Zeitpunkt? In einem halben Jahr, in einem Jahr, in fünf Jahren oder in zehn? Niemand kann jetzt im Moment abschätzen, wie sich die Revolution auf Dauer entwickeln und wann sie beendet sein wird. Ich denke, dass man aber schon den Korridor erkennen kann, in dem sich drei Entwicklungen ausschließen lassen: 1. Ägypten wird nicht zu einem Regime mubarakscher Prägung zurückkehren, 2. Ägypten wird kein islamistischer Gottesstaat wie der Iran, 3. Ägypten wird aber auch nicht zu einer parlamentarischen Demokratie nach bundesdeutschem Vorbild – auch wenn sich gerade einige Deutsche genau das unter der Revolution vorstellen mögen.

Am 21. April soll „Koulou Tamam, Ägypten“ in die Buchläden kommen. Ob es bis dahin noch aktuell sein wird? Keine Angst, da bin ich ganz sicher. Was passiert ist, ist passiert, und dass sich die Mentalität der Ägypter schlagartig ändern wird, das glaube ich nun auch nicht. Außerdem wird in dem Buch nicht all zu sehr über die weitere Entwicklung spekuliert. Denn wie sagte Karl Valentin zurecht: „Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.“

Die Dividende der Revolution

Vor vielen Jahren erklärte mir ein ägyptischer Unternehmer: „Nirgendwo auf dieser Welt gibt es so viele Generäle wie in Ägypten.“ Ich war schon einigermaßen verblüfft. Doch er verdeutlichte es mir ziemlich einfach: „Jeder Soldat, der entlassen wird, rechnet im Zivilleben anschließend nach, welchen Rang er erreicht hätte, wenn er jetzt noch beim Militär wäre. Irgendwann mal sind dann alle Generäle.“

Inzwischen hat sich das wohl ein wenig geändert. Tatsache ist aber, dass das Militär bis vor einem Jahr sehr beliebt war, obwohl es seit fast 60 Jahren einen Staat im Staat darstellt. Das dürfte daran liegen, dass es die „Gruppe der freien Offiziere“ war, die 1952 den korrupten Könik Faruk zum Teufel jagte. Auch das war damals eine Revolution. Eine der wichtigen Errungenschaften dieser Revolution war das Frauenwahlrecht. (In diesem Zusammenhang drängt sich mir eine ganz aktuelle Frage auf: Jehan al-Sadat schreibt in ihrer Autobiographie „Ich bin eine Frau aus Ägypten“, dass es 1976 in Ägypten für die Männer Wahlpflicht und für Frauen das Wahlrecht gab. Wie sieht das 2011 aus?)

Tatsächlich gehörten Frauen zu den großen Gewinnerinnen der Revolution von 1952. Da mutet es schon sehr bedrückend an, dass es in diesen Tagen ausgerechnet Frauen sind, die sich vom ägyptischen Militär über den Tahrir jagen lassen müssen, die verprügelt und denen die Kleider vom Leib gerissen werden. Auf der anderen Seite fällt auf, dass offenbar ein machtvolles Wort der US-Außenministerin(!) genügt, und die Generäle knicken ein. Damit will ich natürlich nicht den Marsch der Frauen am Dienstagabend unterbewerten. Aber die lautstarke Solidarisierung von Hillary Clinton wird schon ihren Teil zu der überraschenden Entschuldigung des Militärrats beigetragen haben.

Trotzdem, es gibt in Ägypten durchaus auch Leute, die dieses Horrorbild von der verprügelten Demonstrantin ganz anders bewerten, als der Rest der Welt. Eine brave, fromme Ägypterin würde niemals einen blauen BH tragen, und deshalb könne diese Frau nur eine Prostituierte sein. Hm, als ich das gehört habe, fiel mir ein, dass angeblich Frauen schwerreicher Saudis regelmäßig tief verschleiert Pariser Dessous-Geschäfte leer kaufen. Das Geld, das dann noch übrig bleibt, spenden ihre Männer dann vermutlich an die ägyptischen Salafisten.

Doch ernsthaft: Es waren vor einem Jahr auch unzählige Frauen, die auf dem Tahrir dafür sorgten, dass das Mubarak-Regime gestürzt wurde. Ausgerechnet sie sollen nach der Revolution weniger Rechte haben, als zuvor? Sogar die Frauenquote, noch von Mubarak eingeführt, auf den Kandidatenlisten zur Wahl ist schon gekippt worden. Aus europäischer Sicht verläuft die Bruchlinie im Ägypten nach der Revolution zwischen Säkularen und Islamisten. Vielleicht verläuft sie seit gestern auch zwischen Männern und Frauen.