Die Macht der Militärs

Es ist derzeit schon eine Achterbahnfahrt. Einerseits feiern die Ägypter ihre freien Wahlen wie ein großes Volksfest, andererseits gab es jetzt in Kairo wieder blutige Straßenschlachten. Erst gestern hab ich wieder die hier in Deutschland vorherrschende Meinung gehört, dass das Militär die Macht gar nicht abgeben will und das mit den Wahlen ja doch nicht so ernst gemeint sei.

Wie so vieles ist auch diese Vorstellung mit dem Abstand von 3.500 Kilometern ein wenig eindimensional. Ich glaube ja, dass die Sache ganz anders liegt. In den letzten Wochen habe ich den Eindruck gewonnen, dass den Militärs an der Macht gar nicht so viel liegt und an der Verantwortung erst recht nicht. Was das ägyptische Militär allerdings um jeden Preis verteidigen will, sind die unglaublich großen Privilegien. Wer in Ägypten nicht im Tourismus Geld verdient, der kann in der Armee eine Menge Knete machen. Es geht ja nicht nur um die tollen Clubs am Roten Meer und die fantastisch ausgestatteten Krankenhäuser, neben denen staatliche Krankenhäuser wie schlechtere Feldlazarette wirken. Es scheint ja so, als sei der ganze industrielle Bereich in Ägypten nur erfunden worden, um Offiziere zu alimentieren. Und wer es da nicht schafft, für den findet sich in der Verwaltung noch immer ein Platz. So muss zum Beispiel jeder Gouverneur einer Grenzprovinz ein General oder ehemaliger General sein. Das wäre etwa so, wie wenn in Deutschland die Bundeswehr Anspruch auf die Ministerpräsidentenposten von Bayern, Baden-Württemberg, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachen erheben würden. Es braucht nicht viel Fantasie, um sich vorzustellen, dass viele dieser Gouverneure ihr Amt lediglich als Versorgungsposten begriffen haben.

Ginge es den Militärs tatsächlich um wirkliche politische Macht, dann hätten sie in dem zu Ende gehenden Jahr mit Sicherheit ganz anders reagiert, nämlich viel schneller und entschlossener. Bislang scheint es mir aber so, dass sie hin und her lavieren und eigentlich nur hoffen, dass die so schnell wie möglich aus dem Schlamassel wieder herauskommen. Verantwortung – und ich meine wirkliche politische Verantwortung – ist ihre Sache wohl eher nicht. Es geht um Geld und viele liebgewonnene Privilegien.

Das wird vielleicht sogar das größte Problem sein, egal, ob nun Moslembrüder oder Säkulare an die Regierung kommen. Wie macht man den Militärs klar, dass sie sich aus dem zivilen Bereich zurückziehen müssen? Sollen Sie ihre Clubs und Krankenhäuser doch behalten. Aber aus den Unternehmen und der Verwaltung müssen sie raus. Das würde eine Menge Arbeitsplätze schaffen und vor allem den doch sehr desolaten Mittelstand stärken.

Von Salafisten und Piraten

Leider kann ich den schönen Kommentar nicht mehr finden, den mir Thomas aus Ägypten zum Thema Piraten auf Facebook gepostet hatte. Ich find ihn überaus witzig, aber nicht so ganz treffend. Er verglich die Piraten mit den Salafisten in Ägypten. Aber so, dachte ich mir, stellen sich unsere Landsleute in 3.500 Kilometern Entfernung eben das Phänomen Piratenpartei vor. Heute morgen schlage ich den Berliner „Tagesspiegel“ auf und finde auf der Meinungsseite den Kommentar: „Ein Kreuzchen bei Allahs Piratenpartei„. Den Kommentar fand ich übrigens bemerkenswert gut.

Natürlich tut man sowohl den Piraten in Deutschland, als auch den Salafisten in Ägypten bitter Unrecht, wenn man sie miteinander vergleicht. Genau deshalb will ich das mal versuchen. Zu den Forderungen der Piraten zählen: Kostenloser Personennahverkehr, Bedingungsloses Grundeinkommen und eine Novellierung des Urheberrechtsgesetzes. Kostenlosen Nahverkehr find ich klasse. Das wäre sogar finanzierbar, wenn der Senat einige heilige Kühe schlachten würde und es sich so richtig mit der Autolobby verscherzen will. Das Bedinungslose Grundeinkommen auf der Basis der negativen Einkommensteuer unter Einbeziehung einer steuerlichen Berücksichtigung ehrenamtlicher Tätigkeiten unterstützte ich schon lange bevor es die Piraten gab. Mit der Lockerung des Urheberrechts können die Piraten bei mir logischerweise nicht landen. Hey – ich lebe schließlich auch von Urheberrechten.

Die Salafisten wollen den Alkohol in den Urlaubsgebieten (und wohl auch sonst) verbieten. Sagen wir mal so: Es gibt eine bestimmte Sorte von Urlaubern, denen sollte der Alkohol tatsächlich einfach verboten werden und nicht nur in Ägypten. So, wie die sich benehmen, ist es einfach eine kolossale Respektlosigkeit dem Gastland gegenüber. Die Salafisten wollen auch Bikinis und ähnliche westliche Teufelstextilien verbannen. Auch hier muss ich daran denken, wie sich manche Touristin durch die Straßen und Gassen bewegt. Hier gilt das gleiche wie für den Alkohol. Wer im Bikini auf den Basar geht, zeigt damit nicht westliche Aufgeschlossenheit, sondern nur mangelnden Respekt. Ach ja, dann wollen die Salafisten nicht das Baden an sich verbieten, aber die Strände nach Geschlechtern trennen. Das ist nun eine wirklich dämliche Idee. Sollen denn die Beachboys und Handtuchjungs nur noch die Herren der Schöpfung glücklich machen? Die zweifellos notwendige weibliche Personaldecke zur Befriedigung der Bedürftnisse am Damenstrand wird entschieden zu dünn sein. Faktisch liefe das auf ein Strandverbot für Frauen hinaus – aber dann braucht niemand mehr nach Geschlechtern getrennte Strände.

Natürlich ist vielen der Schrecken in die Glieder gefahren, als die Salafisten bei über 20 Prozent gelandet sind. Doch dort, wo angebliche ihre größte Klientel lebt, ist die indirekte Abhängigkeit vom Tourismus auch am größten. Im Schnitt ernährt jeder Angestellte aus Oberägypten, der zum Beispiel in Hurghada arbeitet, zehn Menschen in seinem Heimatort. Die werden doch ihre Existenzgrundlage nicht aufs Spiel setzen.

Selbst die Moslembrüder, deren natürliche Verbündete die Salafisten eigentlich sein müssten, fassen ihre Brüder in Allah nur mit der Feuerzange an. Trotzdem könnten die Salafisten für den Tourismus vielleicht sogar etwas Gutes bringen, dann nämlich, wenn sich Gäste in ihrem Verhalten selbst hinterfragen. Das heißt jetzt nicht, sich in Galabeja und Schleier zu hüllen, sondern einfach ein wenig mehr Respekt zu zeigen (was der größere Teil der Urlauber übrigens auch tut).

Eigentlich halte ich es mit Mark Twain, der nie Voraussagen machte, schon gar keine, die die Zukunft betrafen. Aber ich wage mal die Prognose, dass die Piraten in Deutschland in zehn Jahren mehr erreicht haben werden, als die Salafisten in Ägypten.

Koulou tamam? Koulou tamam, mea, mea!

Berlin: Es hat fünf Grad, es regnet, und es ist um vier schon ziemlich finster. Um zwei bekam ich eine kurze Nachricht aus Ägypten. Es hat 26 Grad, der Himmel ist blau, und um fünf ist es noch hell. Eigentlich wäre die Entscheidung, wo der Mensch jetzt im Moment lieber wäre, doch relativ einfach. Es sind noch knapp drei Wochen, bis ich endlich fliege. Drei Wochen Ägypten. Am Roten Meer. Zugegeben, mir rutscht das Wort Urlaub auch manchmal heraus. Freudscher Versprecher natürlich. Aber ich versichere dann mit ernster Mine, dass ich dahin fliege um hart zu arbeiten. Allerdings ist es ja nicht verboten, sich auch bei der Arbeit wohl zu fühlen.

Es ist komisch. In all den Jahren bin ich immer wieder von besorgten Mitmenschen gefragt worden: Hast Du keine Angst? Wenn da etwas passiert. Man hört soviel. Die Terroristen! Nun muss ich allerdings fairerweise zugeben, dass ich mich häufig genau dann in ein Flugzeug Richtung Ägypten gesetzt habe, wenn es gerade eine Reisewarnung gab. Häufig kam sie ziemlich voreilig. Immer wieder hat sich das Land von den Anschlägen der Gamaa al Islamiya oder von Al Khaida erholt. Zwei Golfkriege haben den Tourismus zum erliegen gebracht. Doch nach spätestens einem halben Jahr begannen die Menschen wieder ans Rote Meer zu strömen. Das war sicher nicht nur dem schlechten Gedächtnis geschuldet. Es hat eine ganze Menge mit dem Land und den Menschen, mit der Herzlichkeit, Fröhlichkeit und Gastfreundschaft zu tun.

Diesesmal hat mich noch niemand gefragt, ob ich nicht Angst vor der Reise hätte. Zufall? Schlechtes Gewissen? Ausgerechnet die Revolution, die doch von Europa so begrüßt wurde, hat dazu geführt, dass die Europäer Ägypten wieder großräumig umfahren (wie übrigens Tunesien auch). Als legten sie es darauf an, einer Minderheit, wie zum Beispiel den Salafisten, den Rücken zu stärken. Das sind freilich Zusammenhänge, die ein durchschnittlicher Mitteleuropäer nicht unbedingt erkennen muss. Dafür ist jetzt ja dieses Blog da.

Es handelt sich um ein Produktionsblog. Wer sich dafür interessiert, kann die Entstehungsgeschichte meines neuen Buches „Koulou Tamam, Ägypten?“ verfolgen. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere an das Buch: „Mafish mushkella, Ägypten„. Ja, es ist eine Fortsetzung. Für ein in Deutschland zu verkaufendes Buch einen arabischen Titel zu wählen war damals schon sehr mutig und ist heute keineswegs besser. Vielleicht soll es nur kaschieren, dass ich seit 20 Jahren, in denen ich Ägypten im Durchschnitt zwei Mal besucht habe, noch immer nur unwesentlich mehr arabische Worte kenne, als die Genannten. „Koulou tamam?“ heißt frei übersetzt „Alles klar?“. In „Mafisch mushkella“ („Kein Problem“) habe ich versucht, dem Europäer, wenn er als Tourist nach Ägypten kommt, die arabische Seele zu erklären. Mit „Koulou tamam“ will ich dem Europäer die arabische Seele erklären, auch wenn er nicht nach Ägypten kommt.

Ägypten ist in einer spannenden Phase. Und was am Ende kommen wird, weiß vielleicht wirklich noch niemand recht zu sagen. Aber einige Dinge scheinen mir völlig klar: Ägypten hat von seiner Gastfreundschaft und Fremdenfreundlichkeit durch die Revolution nichts verloren. Besucher sind nach wie vor willkommen. Außerdem denke ich, wer jetzt in dieser Zeit hinreist, wird Zeuge, wie gerade Geschichte gemacht wird.

Also ich freu mich drauf.